Results for 'Nathalie von Siemens'

992 found
Order:
  1.  7
    Aristoteles über Freundschaft: Untersuchungen zur Nikomachischen Ethik VIII und IX.Nathalie von Siemens - 2006 - Freiburg: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  23
    Werner von Siemens: Erfinder und internationaler Unternehmer. Wilfried Feldenkirchen.Edmund N. Todd - 1994 - Isis 85 (4):714-715.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    Simulation und Architektur: Modellieren von Gebäudedaten.Nathalie Bredella - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (4):419-441.
    In the 1990s, Building Information Modeling (BIM) software significantly altered architectural approaches to planning and building. Based on parametric methods, BIM technologies sought to simulate the construction process prior to a building’s realisation. These computer simulations challenged the existing practice of representing a building through plan, section and elevation, proposing that one computational model could create a more efficient way of building. The history of BIM explorations and applications, while hardly linear, can be traced back to developments in computing since (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  18
    « Insurmontablement étranger au monde » : le Kleist de Gundolf. Note de lecture sur Friedrich GUNDOLF, Heinrich von Kleist.Nathalie Lachance - 2012 - PhaenEx 7 (2):287-295.
  5.  14
    Ethik fur die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas. Herausgegeben von Dietrich Böhler im Verbindung mit Ingrid Hoppe.Nathalie Frogneux - 1996 - Revue Philosophique De Louvain 94 (4):702-703.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  5
    In allen Lüften hallt es wie Geschrei.Hans-Ludwig Siemen - 2017 - Psyche 71 (5):389-411.
    Dass deutsche Ärzte während des Nationalsozialismus hunderttausende Menschen zwangsweise sterilisieren halfen und viele zehntausend Psychiatriepatienten und Anstaltsbewohner töteten, bleibt bis heute verstörend. Solche Verbrechen waren nur möglich, weil, neben politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, Komplexität vereinfachende Ideologien auf einer Massenebene an individuelle regressive Abwehrstrukturen der Täter anknüpften. In der Psychiatrie des NS entfaltete sich das destruktive Potential der kollektiv geteilten Phantasmen von Reinheit und Nation. Anhand von historischen Kreuzungspunkten lässt sich zeigen, dass sozialpsychologische Dynamiken und gesellschaftliche Prozesse sich wechselseitig radikalisierten. Diese (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  3
    Ethik in Politik und Verwaltung: Entstehung und Funktionen ethischer Normen in Deutschland und den USA.Nathalie Behnke - 2004 - Baden-Baden: Nomos.
    Das Problem der Sicherung von”Ethics in Public Service“ist in den vergangenen Jahren verstärkt ins Bewusstsein der internationalen Öffentlichkeit gedrungen. Bemühungen und Diskussionen um ethische Regeln und Standards haben dementsprechend Konjunktur. In diesem Buch werden Erklärungsfaktoren für die Einführung von Ethik-Maßnahmen in einem theoretischen Konzept systematisch zusammengeführt. Anhand eines dreistufigen Modells der Nachfrage nach Normen, ihrer Funktionen und des Angebots an verfügbaren Normen wird untersucht, warum und mit welcher Zielsetzung welche Ethik-Maßnahmen wann und wo eingeführt wurden. Grundlegende theoretische Annahme ist, dass (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Abbreviatur - Einfach.Herman Siemens, Gerd Schank & Paul van Tongeren (eds.) - 2004 - Walter de Gruyter.
    Im Nietzsche-Wörterbuch werden etwa 300 Begriffe aus Nietzsches Vokabular eingehend erläutert, davon 67 imersten Band. Berücksichtigt werden u. a.: Anzahl der Belege, Schwerpunkte im Gebrauch, Synonyme, die verschiedenen Bedeutungen, Bedeutungskomponenten und bedeutungsrelevanten Kontexte, sprachgeschichtliche und philosophiehistorische Lokalsierung von Nietzsches Gebrauch des Wortes, Nietzsche-Forschung und -Rezeption. Das gesamte Wörterbuch umfaßt 4 Bände.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Antigone in der Irrenanstalt.Hans-Ludwig Siemen - 2022 - Psyche 76 (1):35-60.
    Anhand der Erinnerungskultur der NS-Psychiatrieverbrechen in den ersten Nachkriegsjahrzehnten wird der Frage nachgegangen, wie sich Erinnern und Gedenken gestalten lassen. Erinnern, Gedenken und Bewusstsein stehen in dynamischer Beziehung zueinander: Je nach Perspektive, ob der des Opfers oder des Täters, war das, was erinnert, wessen gedacht und was bewusst wurde bzw. unbewusst bleiben musste, sehr unterschiedlich. Durchgesetzt hat sich das Täter-Opfer-Narrativ der deutschen Nachkriegs-Psychiater, das die verstörende Realität, als Wissenschaft, als Institution und als Individuen so willfährig für ein verbrecherisches Regime gewesen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  63
    Darwin's legacy. [REVIEW]Nathalie Gontier - 2010 - Theory in Biosciences 63.
    The year 2009 has been a year of numerous commemorations of both scientific and non-scientific achievements that contributed to the advancement of human kind. Protestants celebrated the 500th anniversary of the birth of Calvin; literary critics celebrated the 200th anniversary of the poet Edgar Allan Poe; and the musical genius Felix Mendelssohn-Bartholdy was also born 200 years ago. 2009 further marked the bicentennial of the birth of Louis Braille, the inventor of Braille; and Abraham Lincoln, the 16th president of the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  6
    Fichte und Jacobi: Tagung der Internationalen J.G. Fichte-Gesellschaft (25./26. Oktober 1996) in München in der Carl-Friedrich von Siemens-Stiftung.Klaus Hammacher (ed.) - 1998 - Atlanta, GA: Rodopi.
  12. On Plato's Symposium = Über Platons Symposion : Vortrag Gehalten in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung Am 15. Juni 1993.Seth Benardete - 1994 - Carl Friedrich von Siemens Stiftung.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Mathematik--Kunst und Wissenschaft: Vortrag, gehalten an dem Mentorenabend der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München-Nymphenburg am 7. Mai 1981.Armand Borel - 1982 - München: Die Stiftung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Jahrbuch Literatur und Medizin.Florian Steger & Bettina von Jagow (eds.) - 2012 - Universitätsverlag Winter.
    Der Schwerpunkt des diesjahrigen Bandes steht unter dem Titel "Medien und Medizin" und vereint die Ergebnisse einer 2009 in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung Munchen ausgerichteten Tagung. Hinzu kommen Originalbeitrage zu Louis Pasteur und der Neuerfindung des Lebens sowie zu der Autorin Christa Wolf. Die Essays behandeln die Bibliothek des Bundesverbandes deutscher Schriftstellerarzte e.V. sowie den Literat und Psychiater Mario Tobino. Wie immer schliessen sich zahlreiche Rezensionen aktueller Publikationen an.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Xenophons politische Philosophie: erweiterte Fassung eines Vortrages gehalten in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung am 11. Juli 1988..Christopher Bruell - 1990 - München: Die Stiftung. Edited by Heinrich Meier & Christopher Bruell.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Nietzsche-Worterbuch, Band 1: Abbreviatur-einfach, hrsg. von der Nietzsche Research Group (Nijmegen) unter Leitung von Paul van Tongeren, Gerd Schank und Herman Siemens.Benedetta Giovanola - 2008 - Rivista di Storia Della Filosofia 63 (4):843.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    Carl Schmitt - Briefwechsel mit einem seiner Schüler.Carl Schmitt - 2019 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Carl Schmitt (1888–1985), Professor für Staats- und Völkerrecht, bewegt nach wie vor die Gemüter. Die Reaktion auf seine Schriften, Handlungen und Ausstrahlungen ist vielfältig; die Spanne reicht von entrüsteten, für die er der Teufel in Person bleibt, über viele Zwischenstufen bis zu jenen Lesern, die ihn für einen der subtilsten, noch keineswegs ausgeloteten Geistern dieses Jahrhunderts halten. Sein Leben lang war Carl Schmitt ein passionierter Schreiber von Briefen. Meist handelte es sich um handschriftlich verfasste, die für den Schreibenden die Fortsetzung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  18.  8
    Hans Kelsen und die deutsche Staatsrechtslehre: Stationen eines wechselvollen Verhältnisses.Matthias Jestaedt (ed.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der Band dokumentiert eine Tagung, die sich am 11. und 12.10.2011 in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung dem Umgang der deutschen Staatsrechtslehre mit Hans Kelsen (1881-1973) gewidmet hat. Funf diskursleitende Annaherungsweisen wurden fur ein Urteil uber Rezeption und Rejektion von Lehre und Person Kelsens in der und durch die deutsche Staatsrechtslehre gewahlt: Kelsen als Diskurspartner wahrend der Weimarer Zeit, Kelsen als Stein des Anstosses in den ersten Jahrzehnten der bundesrepublikanischen Staatsrechtslehre, Kelsen durch die autobiographische Brille herausragender Nachkriegsstaatsrechtslehrer, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Wittgenstein's Nachlass the Bergen Electronic Edition.Ludwig Wittgenstein & G. H. von Wright - 1998
     
    Export citation  
     
    Bookmark   48 citations  
  20.  13
    Nietzsche Als Kritiker Und Denker der Transformation.Sigridur Thorgeirsdottir & Helmut Heit (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    Das Konzept der Kritik in Nietzsches Philosophie ist eng mit dem Begriff der Transformation verbunden. Dekonstruktive wie auch rekonstruktive Kritik reagiert auf Probleme und Krisen und zielt darauf, Kultur, Politik, Systeme von Wissen und Macht sowie die Menschen selbst in ihren Beziehungen zu sich und zu anderen zu transformieren. Dieser Band widmet sich den analytischen, transformativen und polemischen Dimensionen der Nietzsche'schen Begriffe der Kritik und der Wirksamkeit seiner Kritik. Was bedeuten die Begriffe der Kritik bei Nietzsche und in welchem Verhältnis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  13
    Evolutionary precursors of social norms in chimpanzees: a new approach.Claudia Rudolf von Rohr, Judith Burkart & Carel Schaik - 2011 - Biology and Philosophy 26 (1):1-30.
    Moral behaviour, based on social norms, is commonly regarded as a hallmark of humans. Hitherto, humans are perceived to be the only species possessing social norms and to engage in moral behaviour. There is anecdotal evidence suggesting their presence in chimpanzees, but systematic studies are lacking. Here, we examine the evolution of human social norms and their underlying psychological mechanisms. For this, we distinguish between conventions, cultural social norms and universal social norms. We aim at exploring whether chimpanzees possess evolutionary (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  22.  4
    Technische Kompositionslehre; Anleitung zu technisch-wirtschaftlichem und verantwortungsbewusstem Schaffen.Fritz Kesselring - 1954 - Berlin,: Springer.
    Der auBere AnlaB zur Niederschrift dieses Buches war ein Schreiben des Springer-Verlages, Berlin. Darin wurde die Bitte ausgesprochen, bisher lediglich in Vortragen und Aufsatzen veroffentlichte Gedanken tiber wirtschaftliches Konstruieren weiter auszubauen und in einem Buche zusammenfassend darzulegen. Zu jener Zeit aber - es war kurz nach Ausbruch des zweiten Weltkrieges - hatte ich mich innerlich be­ reits von Betrachtungen solcher Art losgelost. Es schien mir wichtiger und vor allem dringlicher, zunachst nach einer Sinngebung und tiber­ geordneten Zielsetzung fUr das technische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Rethinking Responsibility for Mitigating Climate Change Harm: Advocating Remedial Responsibility.Kathrin von Allmen - forthcoming - Ethics, Policy and Environment.
  24.  4
    Vermischte Bemerkungen: eine Auswahl aus dem Nachlass.Ludwig Wittgenstein, G. H. von Wright, Heikki Nyman & Alois Pichler - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by G. H. von Wright, Heikki Nyman & Alois Pichler.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  2
    Catherinens der Grossen Verdienste um die vergleichende Sprachenkunde.Friedrich von Adelung - 1815 - Hamburg: Buske.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Jean-Paul Sartre: Theorie und Praxis eines Engagements.Vincent von Wroblewsky - 1977 - Frankfurt/Main: Verlag Marxistische Blätter.
  27.  3
    Geschichte der Philosophie.Ernst von Aster - 1968 - Stuttgart,: Kröner. Edited by Franz Josef Brecht, Schröder, Gerd & [From Old Catalog].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Geschichte der Philosophie.Ernst von Aster & Franz Josef Brecht - 1968 - Stuttgart,: Kröner. Edited by Franz Josef Brecht, Schröder, Gerd & [From Old Catalog].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Seventeenth-century metaphysics: an examination of some main concepts and theories.Wolfgang von Leyden - 1968 - London,: Duckworth.
  30.  11
    The Explanatory Need for Mental Representations in Cognitive Science.Barbara Von Eckardt - 2003 - Mind and Language 18 (4):427-439.
    Ramsey (1997) argues that connectionist representations ‘do not earn their explanatory keep’. The aim of this paper is to examine the argument Ramsey gives to support that conclusion. In doing so, I identify two kinds of explanatory need—need relative to a possible explanation and need relative to a true explanation and argue that internal representations are not needed for either connectionist or non‐connectionist possible explanations but that it is quite likely that they are needed for true explanations. However, to show (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31.  8
    Questioning the Supposed Gap between “Facticity” and “Normativity”: On Ontological and Semantical Trialism.Dietmar von der Pfordten - forthcoming - International Journal for the Semiotics of Law - Revue Internationale de Sémiotique Juridique:1-12.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Konstruktionen individueller und kollektiver Identität.Eberhard Bons & Karin Finsterbusch (eds.) - 2016 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Im Mittelpunkt der neun Beiträge aus Deutschland und Frankreich stehen Modelle von Konstruktionen individueller, personaler und kollektiver Identität im alten Israel, in der griechischen Antike, im frühen Judentum sowie im frühen Christentum. Deutlich wird in dieser Zusammenstellung, dass die einzelnen Identitätskonstruktionen nicht nur von religiös-kulturellen Voraussetzungen geprägt, sondern auch von bestimmten Interessen der hinter den Texten stehenden Autoren bzw. Autorengruppen bestimmt sind. Dies erklärt die Unterschiedlichkeit in zentralen Punkten, beispielsweise wie viel Individualität dem Einzelnen als Mitglied einer Gemeinschaft zugestanden wird, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Connectionism and the propositional attitudes.Barbara Von Eckhardt - 2004 - In Christina E. Erneling (ed.), The Mind As a Scientific Object: Between Brain and Culture. Oxford University Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34. Amstrongian Particulars with Necessary Properties.Daniel von Wachter - 2013 - In Christer Svennerlind, Almäng Jan & Rögnvaldur Ingthorsson (eds.), Johanssonian Investigations: Essays in Honour of Ingvar Johansson on His Seventieth Birthday. Ontos Verlag. pp. 709-716.
    After a general remark about Armstrong’s conception of ontology, I raise objections against this view and defend an alternative account of the connection between particulars and their properties, involving a kind of ontological dependence which is different from Armstrong’s necessary connection between particulars and their properties.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  1
    Erklären und verstehen.Georg Henrik von Wright - 1974 - Frankfurt (M.): Athenäum-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  10
    Comments on Donald Williams' Paper.Richard Von Mises - 1945 - Philosophy and Phenomenological Research 6:45.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  7
    Kripke, Wittgenstein, and the private language argument.Petra von Morstein - 1980 - Grazer Philosophische Studien 11 (1):61-74.
    "Agreement" is the key notion in Wittgenstein's explanation of the possibility of public language. Agreement in judgements constitutes the justification for asserting agreement in definitions. The determinates of rules are empirical; rules as determinables are transcendental. Rules are on the limit of public language, and not within it. Wittgenstein's skeptical solutions to skepticism about language and about the given are transcendentalistic. His skeptical solutions in other areas are conventionalistic. Skepticism about mental phenomena is not solved because of a systematic rule-gap (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  22
    Kripke, Wittgenstein, and the Privat Language Argument.Petra von Morstein - 1980 - Grazer Philosophische Studien 11 (1):61-74.
    "Agreement" is the key notion in Wittgenstein's explanation of the possibility of public language. Agreement in judgements constitutes the justification for asserting agreement in definitions. The determinates of rules are empirical; rules as determinables are transcendental. Rules are on the limit of public language, and not within it. Wittgenstein's skeptical solutions to skepticism about language and about the given are transcendentalistic. His skeptical solutions in other areas are conventionalistic. Skepticism about mental phenomena is not solved because of a systematic rule-gap (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Mental Images and Their Explanations.Barbara Von Eckardt - 1984 - Journal of Philosophy 81 (11):691-693.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Modern Materialism and Essentialism.J. D. von Carney - 1973 - Australasian Journal of Philosophy 51:78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  17
    Mental model construction, not just memory, is a central component of cognitive change in psychotherapy.Ulrich von Hecker, Daniel N. McIntosh & Grzegorz Sedek - 2015 - Behavioral and Brain Sciences 38.
    We challenge the idea that a cognitive perspective on therapeutic change concerns only memory processes. We argue that inclusion of impairments in more generative cognitive processes is necessary for complete understanding of cases such as depression. In such cases what is identified in the target article as an “integrative memory structure” is crucially supported by processes of mental model construction.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    La educación tradicional en la esfera pública: Un terreno en disputa.Otto Federico Von Feigenblatt - 2024 - Revista Internacional de Filosofía Teórica y Práctica 3 (2):87-106.
    El resurgimiento de la educación tradicional en los Estados Unidos ha generado un intenso debate en la esfera pública. Este artículo examina el debate discursivo que rodea este fenómeno. A medida que las críticas hacia los enfoques educativos progresistas se intensifican, defensores de la educación tradicional argumentan a favor de un retorno a métodos pedagógicos más tradicionales. Este resumen destaca el papel de la esfera pública como espacio de conflicto y negociación de ideas en torno a la educación. Al explorar (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  35
    Age-differences in brain correlates of attentional control of emotional items during working memory encoding.Ziaei Maryam, Peira Nathalie & Persson Jonas - 2015 - Frontiers in Human Neuroscience 9.
  44. Die Vernunft der Offenbarung. Hellenisierung des Christentums-Epoche oder Erfüllung der Kirchengeschichte? Zu einer Debatte in der orthodoxen Theologie und und Kirchengeschichtsschreibung / Dorothea Wendebourg ; Der Gott der Vernunft und der Offenbarung-Zum Verhältnis von Sprache und Geschichte bei Paul Tillich.Joachim Ringleben & Das Wahrhaft Unendliche : Zum VerhäLtnis von VernüNftigem Und Theologischem Gottesgedanken Bei Wolfhart Pannenberg - 2009 - In Jörg Lauster & Bernd Oberdorfer (eds.), Der Gott der Vernunft: Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke. Tübingen: Mohr Siebeck.
  45.  3
    Schriften zur griechischen Logik.Kurt von Fritz - 1978 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
  46.  4
    Of the vanitie and uncertaintie of artes and sciences.Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim - 1974 - Northridge: California State University.
  47.  4
    Expositio super Elementationem theologicam Procli.Berthold von Moosburg - 1974 - Roma: Edizioni di storia e letteratura.
    [7]. 184-211 De animabus. A cura di Loris Sturlese.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Die politischen Theorien des Altertums.Hans Friedrich August von Arnim - 1910 - Hildesheim: Gerstenberg.
  49.  2
    Einführung in die Logik der Normen, Werte und Entscheidungen.Franz von Kutschera - 1973 - Freiburg [Breisgau], München: Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Idolkult und Gotteskult.Dietrich Von Hildebrand - 1974 - Regensburg: J. Habbel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992